- Die Unternehmensentwicklungschließenöffnen
-
1963
Gründung des Bohrunternehmens Klemm-Stahlhacke.
1964
Abspaltung des Bohrunternehmens Günter Klemm.
1968
Fertigungshalle in Sondern, Büro in Rhode.
1969
Erwerb des Grundstücks in Wenkhausen, Bau von Verwaltungs- und Fertigungsgebäude.
1972
Aufgabe des Bohrbetriebs und Firmierung als G. Klemm Bohrtechnik.
1975
Bau einer weiteren Fertigungs- und Lagerhalle.
1982
Errichtung des Zweigwerks Hydroc in der Sengenau, später Werk 2.
Anbau einer Hydraulikabteilung für die Montage von Hydraulikhämmern und Drehantrieben.1983
Errichtung einer Zwischenhalle für Lager und Versand.
1986
Errichtung der ersten Montagehalle inklusive Anbau für Konstruktion.
Aufstockung des Verwaltungsgebäudes, Errichtung Lackierkabine und Waschplatz.1987
Firmierung als Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH.
1989
Übernahme durch den US-Konzern Ingersoll-Rand.
1991
Errichtung der zweiten Montagehalle inklusive Erweiterung für Konstruktion, zusätzlicher Bürotrakt.
1998
Übernahme durch die BAUER Spezialtiefbau GmbH.
1999
Firmierung als KLEMM Bohrtechnik Zweigniederlassung der BAUER Spezialtiefbau GmbH.
2001
Firmierung als KLEMM Bohrtechnik Zweigniederlassung der BAUER Maschinen GmbH.
2004
Erstellung eines Masterplans für optimalen Materialfluss und Kapazitätserweiterung.
2005
Renaturierung des Wintersohl-Baches, Neubauten Logistikhalle, Farbgebung und Vorproduktion, Umbau Werk 2.
2007
Überleitung der Zweigniederlassung und Firmierung als KLEMM Bohrtechnik GmbH.
Neugestaltung der Verwaltungsgebäude und Rezeption.2008
Neubau Montagehalle und Büros mit Geothermie- und Solarenergieversorgung.
2013
Neubau einer Lagerhalle für sichere Luftfracht.
ABS Trenchless und HAUSHERR System Bohrtechnik werden Zweigniederlassungen der KLEMM Bohrtechnik GmbH.2017
Erneuerung der innerbetrieblichen Fahrstraße und der Oberflächenentwässerung.
- Die organisatorische Entwicklungschließenöffnen
-
1971
Erstes Zeichnungsbuch zur Verwaltung der Maschinenbau-Zeichnungen.
1984
Erste Mainframe EDV-Anlage KIENZLE für Buchhaltung und Lager.
1985
Einführung des Direct-Numerical-Control (DNC)-Betriebs in der spanenden Fertigung.
1989
Erste elektronische Datenverarbeitung mit Einzelplatz-PC´s.
1995
Einführung Zeitwirtschaftssystem (ZEUS) für den Personalbereich.
1996
Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ISO 9001.
1997
Einführung Betriebsdatenerfassung BDS sowie ERP Systeme WIN-BDS.
Einführung Catia Cadam 2D CAD-System.2006
Einführung einer elektronischen Datenablage mit Dokumentenworkflow (ELO).
2007
Einführung von SAP R/3 FI/CO in Buchhaltung, Controlling und im Personalwesen.
2008
Auszeichnung mit dem LRQA Gold Award für das Qualitätsmanagementsystem.
2009
Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA).
2011
Einführung SAP R/3 in allen Unternehmensbereichen.
Einführung SolidWorks 3D in der Konstruktion.2013
Zertifizierung des Luftfracht-Sicherheitskonzeptes.
Einführung eines HSE-Managementsystems.2020
Zertifizierung des Schweißbetriebs DIN EN ISO 3834-2.
- Die Entwicklung der Fertigungschließenöffnen
-
1970
Drehmaschine mit Wirbeleinrichtung für die Gewindefertigung.
1982
Erste Drehmaschine mit Numerical Control (NC) in Form von Lochstreifen (Hitachi Seiki).
1987
Erste CNC-Drehmaschine mit Industrieroboter- Handlingsystem.
1988
Einführung der mannlosen Fertigung durch CNC-Bearbeitungszentrum mit automatischem Palettenwechsel (Hitachi Seiki HC 500).
1998
Flexibles CNC-Bearbeitungszentrum mit 5-fach Palettenwechsler und redundanten Werkzeugspeicher für die mannlose Fertigung.
2002
Entwicklung einer integrierten, automatisierten Fertigungszelle für die Bohrgestängefertigung.
2004
Multifunktionsdreh- und Fräszelle mit Portalroboter für die mannlose Fertigung (MAZAK Integrex).
2005
Umstellung auf High-Solid-Lacksysteme.
Einführung der Plasma-Brennschneidtechnologie.2006
Einführung eines Kleinteilelagers mit automatischem Regalbediengerät.
2007
Einführung des elektrostatischen Lackierverfahrens.
2008
Erste Semi-Knock-Down Kits für die Fertigung der KR 806-3D in USA (BAUER BMC, Conroe).
2009
Eigenentwickelter Hydraulik-Teststand für Entwicklung, Produktion und Schulung.
2010
CNC-5-Achsen-Bearbeitungszentrum (MAZAK Variaxis).
2012
Semi-Knock-Down Kits für die Fertigung der KR 909-1 in China (BAUER SBT, Shanghai).
2015
Einführung KVP-Managementsystem (KVP = Kontinuierlicher Verbesserungsprozess).
2019
Einführung eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems (X-Net MES).
- Die Produktentwicklungenschließenöffnen
-
1968
Bohrgestänge und Bohrausrüstungen für den neuen Elbtunnel.
1971
Erstes Patent DE 2155540 C3 „Vorrichtung zum Überlagerungsbohren“.
Erster elektro-hydraulischer Bohrwagen auf Radfahrwerk Typ KB II.1974
Patent DE 2461633 C2 „Hydraulische Schlagvorrichtung“.
1975
Erstes Bohrgerät KR 800 mit Hydraulikhammer KB 40-B.
1976
Erster Hydraulikhammer mit automatischer Kolbenhubverstellung.
1977
Modular konzipierte Bohranlage KW 2000.
1979
Patent DE 2924393 C2 „Doppelkopfbohranlage mit gegenläufiger Drehbewegung“.
1981
Bohranlage in Taucherglocke für Unterwasser-Sprenglochbohrungen.
1983
Erstes Kelly-Pfahlbohrgerät GH 80.
1986
Erstes Minibohrgerät MR 700 mit separatem Power-Pack.
1990
Erste Richtbohranlage KRB 1500.
250 m Erdwärmebohrung in Japan, Hiroshima mit KR 807D.1994
Erstes Doppelkopf-Bohrgerät KR 80701 für Geothermiebohrungen in der Schweiz.
1995
Neue Hydraulikhammer-Baureihe mit Rückschlagimpuls.
Universal-Pfahlbohrgerät KB 3010.
Erstes Bohrdatenmess- und Aufzeichnungsgerät MBS.1998
Erstes vollautomatisches Revolvermagazin für Doppelgestänge MAG 3.0.
2001
100 Bohrgeräte KR 806-3 geliefert.
2002
Erstes vollständig funkferngesteuertes Bohrgerät KR 2510.
1000 Hydraulikhämmer vom Typ KD 1011 geliefert.2003
Entwicklung der Bohr-Anbausysteme KA 140 und KA 162.
2004
Bohranlagen für den Ausbau des Panamakanals.
2006
Bohrgerät für das Löschen von Kohlebränden in China KR 709-1C.
Entwicklung einer neuen Generation von Gestängemagazinen für schwere Überlagerungssysteme (MAG 6.0 und MAG 7.0).2007
Erster Vibrationsdrehantrieb mit Linearoszillator KX 1645.
2008
Eurotest-Preis für neuentwickelte Sicherheitsschaltung für Pendelfahrwerke.
2010
Beginn der Baureihe KR 909-1.
2011
Erste Mastverlängerung in Kohlefaser-Verbundbauweise: CFK.
Erstes Ankerbohrgerät mit Power-Sharing: KR 806-3F.2012
Erstes Bohrgerät mit Vibrations-Doppelkopfbohranlage: KR 807-7F.
2014
Weltweit erstes Ankerbohrgerät EU Stage 4/4 final: KR 806-5G.
2016
EuroTest Preis der BG Bau: Bohrgestänge-Manipulatorsystem HBR.
2019
Weltweit erstes Ankerbohrgerät EU Stage 5: KR 806-3GS.